DAS 58. DEUTSCH-AMERIKANISCHE- VOLKSFEST ERWARTET DICH …
… leider nicht in diesem Jahr
seit mehr als fünfzig Jahren hat das Deutsch-Amerikanische-Volksfest einen Stammplatz im Berliner Event-Kalender. Immer wieder bemühen wir uns, Ihnen angenehme, unterhaltsame und fröhliche Stunden zu bereiten. Der Platz dazu war in den vergangenen Jahren im Marienpark in Berlin-Mariendorf ideal, wo wir seit 2017 gastieren durften. Nun wird dieser Ort weiter entwickelt, wie es heißt. Mit anderen Worten: Es wird gebaut. Und damit suchen wir (wieder einmal) nach einem neuen Standort für das Deutsch-Amerikanische-Volksfest.
Wir haben den Senat von Berlin mit dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller an der Spitze darum gebeten, uns bei der Platzsuche für dieses historische Volksfest zu unterstützen. Der Mann, der auf dieser Internetseite und in unserer Volksfestzeitung noch vor einem Jahr die Bedeutung des Deutsch-Amerikanischen-Volksfestes gelobt hat, hat es bisher nicht einmal für nötig befunden, uns zu antworten.
Doch wir geben nicht auf. Wir hoffen einmal mehr, wieder einen Platz zu finden, an dem wir die Tradition des Deutsch-Amerikanischen-Volksfestes fortführen können. Denn wir haben Unterstützer an unserer Seite, die es bisher immer wieder möglich gemacht haben, dass dieses traditionelle Volksfest nicht untergeht. Daran möchte ich an dieser Stelle erinnern und dafür möchte ich danken.
Mit der Bezirksbürgermeisterin von Tempelhof-Schöneberg, Angelika Schöttler, und mit den meisten Parteien der Bezirksverordnetenversammlung, die uns mit einem Dringlichkeitsantrag bei der Suche nach einem Platz helfen wollen (die Parlamentarier der Grünen und Linken haben diesem Antrag nicht zugestimmt), mit der US-Botschaft sowie vielen weiteren Partnern sind wir überzeugt, dass wir auch weiterhin mit dem Deutsch-Amerikanischen-Volksfest die schöne Tradition dieser typischen Berliner Kulturveranstaltung fortführen können.
Dank auch an die mehr als hundert Schausteller, die den Besuchern immer wieder ein abwechslungsreiches und aufregendes Angebot machen, und die auch in diesen ungewissen Tagen uns zur Seite stehen.
Mein Dank gilt auch der Polizei, dem Ordnungsamt und der Security Firma, die uns immer wieder unterstützen, ein friedliches Volksfest ohne Zwischenfälle zu organisieren, und die damit einmal mehr damit dazu beitragen, dass wir alle die deutsch-amerikanische Freundschaft feiern können; und die ebenfalls darauf hoffen, dass es bald weitergehen kann.
Die Kommunikation auch dieser unsäglichen Situation wird durch unsere PR- und Marketing-Agentur Schwintowski | Communications begleitet, die schon viele unserer Veranstaltungen erfolgreich betreut hat. Sie steht den Medien für Auskünfte über die aktuelle Entwicklung zur Verfügung.
Abschließend möchte ich mich nochmals und ganz besonders bei den 300.000 Besuchern bedanken, die das vergangene Deutsch-Amerikanische-Volksfest im Marienpark Berlin besucht haben. Bleiben Sie uns treu und kommen Sie alle gerne wieder, wenn wir einen neuen Platz gefunden haben – und bringen Sie bitte Ihre Familien, Verwandte, Freunde und Nachbarn mit. Sie werden erleben, wie wir uns dann nochmals gesteigert haben; das möchte ich Ihnen versprechen. Machen Sie dann alle das Volksfest ermeut zu dem was es ist: Zu einem Ort, an dem Freizeit Vergnügen bereitet. Erfüllen Sie das Deutsch-Amerikanische-Volksfest wieder mit Spaß, Freude und Lachen. Auf dass wir noch viele weitere Jahre mit Ihnen das Deutsch-Amerikanischen-Volksfest feiern können!
Ihr Organisator,
Thilo-Harry Wollenschlaeger
Inzwischen ist nicht nur die Existenz des Deutsch-Amerikanischen-Volksfestes bedroht, weil die Suche nach einem geeigneten Platz für die Veranstaltung zunehmend schwieriger wird und die politisch Verantwortlichen sich ihrer Verpflichtung zur Daseinsvorsorge für die Schaustellerbranche entziehen. Auch die Kultur der Szene-Clubs gerät in Bedrängnis. Für Thilo-Harry Wollenschlaeger, den Organisator des „DAV“, war dies Veranlassung für diese Pressemitteilung.
Die Interessengemeinschaft Berlin-Brandenburgischer Schausteller e.V. wirft den politischen Entscheidungsträgern in Berlin Versagen bei der Standortsuche für das Deutsch-Amerikanische-Volksfest vor. In einem Statement anlässlich der Feierlichkeiten zum 70. Jahrestag der Luftbrücke wird auch die mangelnde Vorsorgepflicht für die Schaustellerbranche kritisiert.
Hier geht’s zum Statement im Wortlaut: PM-Politische_Bruchlandung_zum_Jahrestag_der_Luftbrücke
Freitags ist „Ladies-Day“ – mit Stars, die Frauenherzen schneller schlagen lassen. Besonders attraktiv: Von 17.00 bis 19.00 Uhr zahlen Damen nur einen Euro bei den teilnehmenden Schaustellern.
Der Sonnabend ist unser „Concert-Day“ – mit kostenlosen Gastspielen großer Stars aus Übersee – natürlich live.
Sonntags präsentieren wir beim „Easy Sunday“ wechselnde Musik und tolle Shows zum Mitfeiern.
Montags gibt’s den „Country-Day“ für alle Fans von Bluegrass und Honky Tonk über Nashville bis Western Sounds. Und natürlich mit der Party für alle Linedancer.
Dienstags feiern wir auf der Bühne den „Pink Tuesday“, mit Musik, die Farbe ins Leben bringt.
Mittwochs ist „Familientag“ – mit halben Preisen auf Karussells und Bahnen, und mit besonderen Aktionen für junge Volksfestbesucher.
Donnerstags treffen sich die Motorrad-Fans beim „Biker-Day“ und zur Prämierung des coolsten Bikes.
So wie das Ketchup zum Hamburger gehört, gehört der Rummel mit seinen Karussells und Bahnen sowie den vielen bunten Buden zum Deutsch-Amerikanischen-Volksfest. Auch in diesem Jahr sind wieder viele beliebte Attraktionen dabei. Mit 65 Metern Höhe gibt’s auf dem Festplatz den größten transportablen Looping. Drei Achterbahnen, zwei Auto-Scooter und viele weitere bekannte und beliebte Fahrgeschäfte warten auf große und kleine Volksfestbesucher. Auf die Freunde nostalgischer Rummel-Erlebnisse warten u.a. die Walzerbahn und das Kettenkarussell. Und für das kleine und große Glück gibt’s neben vielen Geschicklichkeitsspielen den „Jolly Joker“ – die Verlosung mit dem Fahrstuhl.
Deutsch-Amerikanisches-Volksfest
Wir suchen nach einen neuen Veranstaltungsort
…
Kostenloser
Auch zu unserem künftigen Festgelände soll es wieder einen kostenlosen Shuttle-Service geben.
Wir suchen nach einem neuen Veranstaltungsort!
Leider haben wir keinen neuen Veranstaltungsort
gefunden, so dass wir in diesem Jahr nicht wie geplant vom
19. Juli bis 11. August 2019 feiern können. Schade.
Montag, Dienstag und Donnerstag:
– Uhr
Mittwoch und Sonntag:
– Uhr
Freitag und Sonnabend:
– Uhr
2,50 Euro Kulturbeitrag
Dafür erhalten Sie Bons im Wert von fünf Euro, die auf dem Festgelände eingelöst werden können (außer mittwochs am Familientag, bei dem halbe Preise auf Karussells und Bahnen gelten). Kinder unter 14 Jahre haben immer freien Eintritt.